Ohrloch dehnen
26.07.2014 – Piercingline
Anleitung Ohrloch dehnen – Schritt für Schritt Vorlage in Kurzform:
1. Nutze Dehner (Stab, Dehnschnecke) von 1,6mm
2. Nach einem Monat gehst du auf 3mm und dann 4mm, ab 8mm in 2mm Schritten
weiter
3. Achte auf deine Haut damit sie nicht einreißt und pflege sie gut
4. Bei längeren Entzündungen geh zum Piercer oder zum Arzt
Das erwartet dich hier:
-
Einleitung
-
Vor dem Dehnen
- Wahl des Dehners
- Dehnen – Anleitung
„Es gibt mehrere Wege, um zum Ziel zu kommen“ – diese Aussage trifft auch
auf das Thema „Ohrloch dehnen“ zu. So gibt es mehrere Methoden, ein Ohrloch
zu vergrößern, wobei nicht alle empfehlenswert sind. Im Folgenden möchten
wir dir einige Verfahren vorstellen, sagen was du vorab zu bedenken hast
und dir eine Anleitung zum richtigen Ohrloch dehnen präsentieren.
Einleitung
Grundsätzlich gilt es beim Weiten des Lobe zwischen dem natürlichen Dehnen
des Ohrloches und einer operativen Vergrößerung zu unterscheiden. Während
die eine Variante deutlich schneller und die Andere dafür viel gesünder
ist, haben beide das gleiche Ziel: Das Einsetzen und Tragen eines
Flesh Tunnels oder Flesh Plugs
in einem gedehnten Ohrloch. Das Dehnen der Ohrlöcher sollte jedoch eine
wohlüberlegte und sorgfältig getroffene Entscheidung sein und kein
spontaner Einfall.
-
Wie dehnt man richtig?
-
Welche Hilfsmittel gibt es?
-
Welches Material ist am geeignetsten?
-
Wie pflegt man seine Ohrlöcher?
Die schonendste Methode ein Ohrloch zu weiten, ist das Dehnen mit Hilfe von
Dehnmaterialien wie einer Dehnschnecke, einem Dehnstab oder einer
Dehnsichel. Dabei wird ein normales Ohrloch, welches einen Durchmesser von
etwa einem Millimeter hat, sorgfältig in mehreren kleinen Schritten über
einen längeren Zeitraum gedehnt, bis die Zielweite des gedehnten Ohrloches
erreicht wird.
Üblicherweise wird ein normales Ohrloch zunächst auf 1,6 mm oder 2 mm
gedehnt und dann in weiteren Millimeterschritten bis zur gewünschten
Tunnelgröße geweitet. Dieses langsame Dehnen des Stichkanals verhindert,
dass das Ohrloch blutet oder einreißt und beugt dem Entzündungsrisiko vor.
Je mehr Zwischenschritte eingehalten werden, umso leichter und
schmerzfreier ist das Dehnen des Ohrlochs. Und je schneller ein Ohrloch
gedehnt wurde, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das gedehnte
Ohrloch nur schwer bis gar nicht wieder zusammenwächst. Generell benötigt
das Gewebe mindestens zwei Wochen, um sich von der Ohrdehnung zu erholen.
Daher ist es ratsam, eine gewisse Zeit abzuwarten bevor zum nächsten
Dehnschritt übergegangen wird. Wir empfehlen, nach jedem Dehnschritt ein
Piercing, also einen
Flesh Tunnel oder Ohr Plug
in das gedehnte Ohrloch nachzuschieben, um dieses offen zu halten und eine
kleine Dehnpause einzulegen.
Ideal für den Einstieg zum Ohrloch-Dehnen:
Acryl Dehnstab Set
Für die Pflege des Piercings & Ohrlochs:
ProntoLind Spray 75ml
Dieser natürliche Weg ein Ohrloch zu dehnen, wurde bereits vor Tausenden
von Jahren angewendet und ist auch heute bei Trägern von Flesh Tunneln und
Ohr Plugs sehr beliebt. Der Dehnvorgang ist als langfristiger Prozess
anzusehen, der Geduld und Disziplin erfordert und langsam sowie gleichmäßig
vollzogen werden sollte. Die oberste Regel besagt, zu schnelles Dehnen zu
vermeiden. Vor allem am Anfang kann man es kaum erwarten einen noch
größeren Plug oder Flesh Tunnel verwenden zu können. Aber gerade hier
sollte mit Geduld an die Sache herangehen werden. Denn zu schnelles Dehnen
kann unschöne Auswirkungen haben. Was du vor, während und nach dem Dehnen
beachten solltest und welche Expander und Materialen sich besonders gut zum
Ohrloch dehnen eignen, erfährst du im folgenden.
Im
Piercingline Shop
findest du zudem eine Auswahl an hochwertigen Dehnern – von Dehnschnecken
und Dehnstäben über Dehnsicheln bishin zu Dehnspiralen. Viele Vorteile
bieten aber auch die coolen Dehnsets. Diese
enthalten einen Dehnstab oder eine Dehnschnecke in den verschiedenen
Größen.
Eine andere Möglichkeit, um gedehnte Ohrlöcher zu bekommen, ist das
Einschneiden oder Punchen beziehungsweise Ausstanzen des Ohrloches. Bei
Anwendung dieser Methoden wird das Ohrloch zwar sehr schnell gedehnt,
jedoch ist sie eher nicht zu empfehlen. Es wird mit einem Mal mit Hilfe
eines Stanzmessers oder einer Hohlnadel ein Teil des Gewebes herausgestanzt
und somit entfernt.
Die operativen Möglichkeiten sind zwar zunächst einmal schneller, bringen
jedoch mehrere Nachteile und Risiken mit sich, welche nicht vernachlässigt
werden sollten. Beide Methoden ziehen einen langen Heilungsprozess nach
sich und bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko, da es sich hierbei um offene
Wunden handelt, die sich schnell entzünden können. Beim Stanzen verliert
man zudem Gewebe, die verletzte Haut vernarbt (ist damit nicht mehr so
flexibel) und kann vor allem bei weiterem Dehnen des Ohrlochs leichter
reißen. Je nachdem wie weit man später noch Dehnen möchte und wie groß das
gestanzte Ohrloch ist, besteht das Risiko, dass nicht mehr ausreichend
Gewebe vorhanden ist, um es auf die gewünschte Größe weiter zu dehnen, was
im schlimmsten Fall auch zum Reißen des Lobes führen kann, wenn das
umliegende Gewebe des Ohrlochs bei starkem Dehnen zu dünn geworden ist. Im
Vergleich zum traditionellen Dehnen des Ohrloches, kommt es beim Stanzen zu
einem höheren Blutverlust und die damit verbundenen Schmerzen sind nicht zu
unterschätzen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Ohrlöcher
definitiv nicht mehr zusammenwachsen können, unabhängig davon, ob ein
kleines oder großes Loch herausgestanzt wurde. Letzter Ausweg wäre hier nur
noch das Zunähen.
Beide Varianten im Vergleich
Ohrlöcher dehnen
|
Ohrlöcher ausstanzen
|
+ schonend
|
+ schnelles Ergebnis
|
+ geringeres Entzündungsrisiko
|
– verbunden mit starken Schmerzen
|
+ Dehnen bis zu großen Größen möglich
|
– operativer Eingriff mit hohem Entzündungsrisiko
|
+ bis zu einer Größe von 8 bis 10 mm wächst Ohrloch wieder
zusammen
|
– weiteres Dehnen nicht empfehlenswert
|
– benötigt längeren Zeitraum (und damit Geduld und
Disziplin)
|
– Ohrloch wächst nicht mehr zusammen
|
Und hier noch ein kleiner Tipp
Wem das Dehnen des Ohrloches doch nicht zusagt, der kann sein Lobe genauso
gut mit sogenannten Fake Plugs und Fake Dehnern verschönern. Diese
Alternative lässt es zu, auch große Plugs zu tragen, ohne das Ohrloch
vorher dehnen zu müssen. Lediglich ein normales Ohrloch, welches man auch
für Ohrringe benötigt, reicht aus, um Fake Plugs ins Ohr einzusetzen.
Vor dem Dehnen
Wer einen Plug oder Tunnel haben möchte, muss zunächst sein Ohrloch auf die
entsprechende Größe dehnen. Doch vor dem Dehnen gibt es ein paar Dinge zu
beachten.
Vorüberlegungen
Das Dehnen und damit die Vergrößerung des Ohrlochs gehört zu der
Bodymodification, das heißt es kommt zu einer langfristigen gewollten
Veränderung des Körpers, darüber solltest du dir unbedingt im Klaren sein.
Du solltest dir also genauestens überlegen, ob du den Schritt wirklich
gehen willst. Dazu gehört auch eine Absprache mit deinen Eltern. Solltest
du noch minderjährig sein und auch noch nicht über ein Ohrloch verfügen, so
brauchst du unbedingt die Einverständniserklärung der
Erziehungsberechtigten um dies Nachzuholen. Außerdem solltest du dir
darüber Gedanken machen, wie es mit deiner beruflichen Zukunft aussieht.
Bist du bereits in einer Ausbildung oder arbeitest schon, ist es von großer
Wichtigkeit, dass du ebenfalls von deinem Arbeitgeber den Zuspruch für dein
Vorhaben erhältst. Denn obwohl sich das Tragen von Flesh Tunneln immer
größerer Beliebtheit erfreut, wird es meist von Chefs und Arbeitgebern nur
sehr ungern gesehen. Zudem solltest du dir schon vorher überlegen auf
welche Größe du in etwa deine Ohrlöcher weiten möchtest. Wenn du dir soweit
in Allem klar bist, kann´s schon fast losgehen.
✓ Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten
✓ Absprache mit dem Arbeitgeber
✓ Welche Endgröße strebst du an?
Die wichtigste Voraussetzung vor dem Dehnen – ein Ohrloch
Ohne Ohrloch kein Dehnen. Am besten ist es natürlich, wenn man bereits ein
Ohrloch hat. Vor allem die meisten Frauen haben schon seit ihrer Kindheit
ein Ohrloch und tragen oft auch relativ schwere Ohrringe. Dann fällt das
Dehnen natürlich leichter und oft kann schon mit einem etwas größeren
Durchmesser angefangen werden. Wer noch kein Loch hat, muss sich vor dem
Dehnen natürlich zunächst eines machen lassen. Hier hat man zwei
Möglichkeiten:
· Die erste Möglichkeit ist, dass man sich ein Ohrloch beim Juwelier
schießen lässt. Die Hauptsache ist hier aber, dass man sich niemals durch
den Ohrknorpel schießen lässt, ein Loch kann nur durch das Hautgewebe
geschossen werden.
· Die zweite Möglichkeit ist, sich das Ohrloch professionell in einem
Piercingstudio stechen zu lassen. Dies ist zwar etwas teurer, dafür aber
akkurater. Weiterer Vorteil des Piercens ist, dass das Gewebe bei dieser
Methode nicht vernarbt und sich das Loch später, nach dem es verheilt ist,
leichter dehnen lässt. Manche verwenden danach gleich den ersten Dehner. Um
sicher zu gehen, sollte man jedoch vor dem Dehnen warten, bis das Ohrloch
komplett verheilt ist, da sonst das Risiko einer Infektion und Entzündung
höher ist.
Die oberste Regel ist nicht zu schnell zu dehnen. Vor allem am Anfang kann
man es kaum erwarten einen noch größeren Plug verwenden zu können. Aber
gerade hier sollte man mit Geduld an die Sache herangehen. Denn zu
schnelles Dehnen kann unschöne Auswirkungen haben.
Ohrloch beim Juwelier schießen lassen
|
Ohrloch beim Piercer stechen lassen
|
+ billiger
|
+ akkurater
|
– ungenauer
|
+ Gewebe vernarbt nicht
|
– Gefahr, dass das Gewebe vernarbt
|
– teurer
|
✓ Ohrloch bereits vorhanden?
✓ Wenn nein: Entscheide dich entweder für den Gang zum Juwelier oder
zum Piercingstudio.
Die Wahl des richtigen Dehners
Das Benutzen eines extra dafür vorgesehenen Dehners ist sehr wichtig. Doch
auch unter den Dehnern gibt es Unterschiede, über die sich vor allem
Dehn-Anfänger ausreichend und entsprechend informieren sollten.
Am wichtigsten ist, dass du für jeden Schritt beim Dehnen einen anderen
Dehner benutzt und nicht nur einen in deiner gewünschten Zielgröße.
Verwendest du einen viel zu großen Dehner ist der Dehnvorgang viel zu
unkontrolliert, zu schnell und auch zu unregelmäßig. Es kann zu unnötigen
Verletzungen deines Ohrlochs kommen. Also benutze für jeden Dehnschritt
einen Dehner in der entsprechenden Größe. Empfehlenswert ist ein ganzes
Dehnset, damit hast du alle Größen zusammen und sparst dazu auch noch etwas
Geld. Bevor du dir die Dehner besorgst, solltest du wissen, dass es
verschiedene Möglichkeiten in Form und Material gibt.
Form des Dehners
Zum einen gibt es Dehnstäbe, sie haben die typische Form eines Pflocks,
d.h. sie sind unten spitz und oben breit, wobei die breite Seite dann die
entsprechende Zielgröße darstellt. Beim Dehnen wird der Stab langsam und
vorsichtig mit der Spitze voran in das Ohrloch geschoben, bis das Ende
erreicht ist. Sollte es vorher anfangen zu schmerzen, sollte er Dehnvorgang
unbedingt hier abgebrochen werden. Mit zwei O-Rings, also zwei kleinen
Gummi-Ringen, kann der Stab dann vor und hinter dem Ohr fixiert werden,
damit er nicht zurückrutscht. Viele tragen ihre Dehnstäbe weiterhin gern
als Schmuck, allerdings sollten sie wirklich nur für das Dehnen des
Ohrlochs verwendet oder zumindest während des Schlafens gegen Tunnel oder
Plugs ersetzt werden. Denn es besteht die Gefahr, dass sie sonst über Nacht
schnell verrutschen, das Ohrloch dadurch unnötig reizen und die Spitze
unangenehm in den Hals oder Hinterkopf sticht.
Außerdem gibt es auch noch die Möglichkeit Dehnschnecken zum Dehnen zu
benutzen. Sie haben, wie der Name es schon durchblicken lässt, die typische
Form einer Schnecke. Beim Dehnen mit einer Schnecke wird zuerst die
schmalere äußere Spitze in das Ohrloch gesteckt und dann langsam weiter
eingedreht, bis die breiteste Stelle der Schnecke erreicht ist. Von vielen
wird die Dehnschnecke favorisiert, da der Dehnvorgang mit ihr schonender
für das Ohr ist. Würde man eine Dehnschnecke aufrollen, so ist die Länge
des Dehners weitaus länger als die des Dehnstabs. Dadurch ist ein
langsameres, sanfteres und schonenderes Dehnen des Ohrlochs bis die
Zielgröße erreicht ist gewährleistet. Das hat zur Folge, dass das
Verletzungsrisiko um ein erhebliches sinkt und das Dehnergebnis um ein
Vielfaches schöner wird. Hingegen bei Stäben ist der Dehnprozess aufgrund
des im Vergleich zur Schnecke viel kürzeren Stabs relativ komprimiert,
außerdem neigt man dazu schneller zu dehnen, damit der Stab Halt im Ohrloch
bekommt und nicht wieder herausrutscht. Jedoch sind Dehnschnecken vom
Gewicht her auch schwerer als Dehnstäbe, da mehr Material vorhanden ist,
darum kann es beim Dehnen im größeren Bereich zu hohem Gewicht kommen und
ein einseitiges Dehnen entstehen. Dies kann dazu führen, dass das
Ohrläppchen nicht gleichmäßig gedehnt wird und es eher unten dünner wird.
Wegen ihrer gedrehten Form halten Dehnschnecken aber viel besser im Ohr und
verrutschen nicht unkontrolliert. Ein weiterer Nachteil von Dehnstäben ist,
dass Dehnstäbe an der Spitze dick anfangen, dies stellt vor allem ein
Problem für Dehn-Anfänger dar, da deren Ohrloch noch sehr klein und nicht
geweitet ist.
Dehnstäbe
|
Dehnschnecken
|
+ geringeres Gewicht
|
+ langsamer, sanfter, schonender
|
– oft zu schnelles Dehnen durch komprimierten Dehnprozess
|
+ geringeres Verletzungsrisiko
|
– höheres Verletzungsrisiko
|
+ schöneres Dehnergebnis
|
– leichtes Verrutschen
|
+ besserer Halt im Ohr
|
– dickere Spitze
|
– höheres Gewicht
|
✓
Dehnschnecke oder Dehnstab?
Material des Dehners
Auch über das Material des Dehners muss man sich Gedanken machen. Es gibt
so einige Materialien, aus denen Flesh Tunnel und Plugs hergestellt werden,
jedoch sind einige Materialien ausschließlich für abgeheilte Ohrlöcher
geeignet. Dehner sollten entweder aus Stahl oder Acryl sein.
Gerade Anfänger sollten unbedingt Dehner aus Stahl verwenden, da Dehnstäbe
bzw. Dehnschnecken aus Kunststoff meist bereits ziemlich dick an der
eigentlich schmalen Spitze sind und oft schon bei der Hälfte des Dehners
den Enddurchmesser erreicht haben und damit ein langsames und schonendes
Dehnen kaum möglich ist, es kann sogar zu einer Überstrapazierung des
Ohrlochs kommen und damit schneller Entzündungen begünstigen. Im Gegensatz
dazu laufen die Enden einer Stahlschnecke oder eines Stahlstabes sehr spitz
zu, was bei noch sehr kleinen Ohrlöchern das Dehnen um ein großes Stück
erleichtert. Außerdem wird die Zielgröße des Dehners erst am Ende erreicht.
Bei der richtigen Anwendung der Dehner aus Stahl wird also keinerlei Gefahr
eingegangen das Lobe zu schnell zu dehnen.
Wenn man einen Durchmesser von etwa 6mm erreicht hat, kann man auch ohne
Bedenken Dehner aus Acryl verwenden. Die Dicke der Spitze der Stäbe und
Schnecken wird allmählich irrelevant, da bereits ein größer gedehntes
Ohrloch existiert und auch die Gefahr zu schnell zu dehnen ist aufgrund der
nun größeren Ohrinnenfläche kaum noch gegeben und eher unwahrscheinlich. Ab
einer bestimmten Größe sind Stahldehner auch vergleichsweise teuer und
nehmen zusätzlich an Gewicht zu, welches das einseitige Dehnen des
Ohrläppchens (nach unten) unterstützt.
Stahl
|
Acryl
|
+ sehr spitzes Ende
|
+ billiger
|
+ langsameres, schonenderes Dehnen
|
+ niedriges Gewicht
|
– teurer
|
– dickere Spitze
|
– höheres Gewicht
|
– zu schnelles Dehnen (mögliche Überstrapazierung)
|
✓
Stahl oder Acryl?
Die Wahl des richtigen Schmucks
Eine Frage, die sich oft auch schon vor dem Dehnen stellt, ist die Wahl des
Schmucks. Wenn gerade neu gedehnt wird, sollte am besten Titan verwendet
werden. Auch hier richtet sich die richtige Wahl immer nach der Person.
Manch andere verwenden zum Beispiel Chirurgenstahl, doch dies ist nur eine
Legierung, die unter anderem Nickel enthalten kann, was bei vielen
allergische Reaktionen auslöst. Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein.
Es gibt auch Chirurgenstahl, der für die Erstanwendung geeignet ist, da
dieser auf Nickel kontrolliert worden ist. Auch Acryl und Silikon sollte
direkt nach dem Dehnen nicht gleich verwendet werden, da sich von diesen
Substanzen Sachen ablösen können, welche für eine offene Wunde riskant sein
können. Holz, Horn und Knochen sollten ebenfalls erst verwendet werden,
wenn das Ohrloch richtig verheilt ist. Diese Materialien sind porös und
lassen sich meist nicht ausreichend reinigen, das Risiko einer Entzündung
würde sich daher sehr erhöhen.
Acryl
|
Holz/Horn/Knochen
|
Silikon
|
+
sehr leicht
|
+
Naturmaterial
|
+
flexibel
|
+
große Auswahl
|
+
individuelle Maserung
|
+
sehr leicht
|
+
glatte Oberfläche
|
+
keine Talgablagerung
|
+
hautverträglich
|
–
es kann zu Geruchsbildungen kommen
|
+
kaum bis keine Geruchsbildungen
|
–
es kann zu Geruchsbildungen kommen
|
–
Empfindlichkeit der Schraubgewinde
|
–
empfindliches Material
|
–
Ablösen von Substanzen, die bei frisch gedehnten Ohrlöchern
riskant sind
|
–
Ablösen von Substanzen, die bei frisch gedehnten Ohrlöchern
riskant sind
|
–
eher raue Oberfläche (schlechtere Reinigung bedeutet
größere Infektionsgefahr)
|
|
nicht für frisch gedehnte Ohrlöcher
|
nicht für frisch gedehnte Ohrlöcher
|
nicht für frisch gedehnte Ohrlöcher
|
Chirurgenstahl
|
Titan
|
+ extrem glatte Oberfläche
|
+ mit einer Titanschicht überzogen
|
+ sehr hygienisch
|
+ sehr robust und langlebig
|
+ robust und langlebig
|
+ nickelfrei
|
+ billiger als Titan
|
+ sehr hygienisch
|
– kann Nickel enthalten
|
– relativ teuer
|
– relativ hohes Gewicht
|
– relativ hohes Gewicht
|
für frisch gedehnte Ohrlöcher geeignet
|
für frisch gedehnte Ohrlöcher geeignet
|
✓ Chirurgenstahl oder Titan?
Die Wahl der Form des Schmucks
Entscheidend ist beim ersten Schmuck auch die Form. So ist Double Flared
Schmuck, also solcher der an beiden Enden etwas dicker ist als in der
Mitte, kaum geeignet. Denn hier ergeben sich bereits beim Einsetzen große
Probleme, da das Ohrloch quasi auf die Größe der Mitte des Ohrschmucks
gedehnt wurde und nun erst einmal über einen breiteren Durchmesser passen
müsste. Beim Herausnehmen ergibt sich das gleiche Problem, da das Ohrloch
nun Zeit hatte, sich um den schmaleren Durchmesser in der Mitte
zusammenzuziehen. Man würde den Schmuck also nur noch sehr schwer
herausbekommen.
Ein Single Flared Plug dagegen würde sich auch zu Beginn eignen, da er nur
auf einer Seite etwas breiter ist und an der anderen den normalen
Durchmesser hat und mittels Gummiringes befestigt wird.
Außerdem empfehlen wir dir für das Einsetzen direkt nach dem Vorgang des
Dehnens einen Flesh Tunnel mit Schraubverschluss. Die Vorteile liegen
darin, dass du den Tunnel an einer Seite aufschrauben kannst und damit das
Problem mit dem breiteren Rand entfällt. Der Tunnel hat den gleichen
Durchmesser, auf das du auch dein Ohrloch gedehnt hast. Damit es nicht zu
einer Reizung deines frisch gedehnten Ohrloches durch das Gewinde kommt,
solltest du im Laufe des Dehnprozesses Flesh Tunnel mit Innengewinde
verwenden. Nach dem Dehnen kannst du Schmuck mit Außengewinde problemlos
benutzen.
Double Flared Plug
|
Single Flared Plug
|
Flesh Tunnel mit Schraubverschluss
|
breiter an den Enden als in der Mitte
|
ein Ende breiter als Mitte, anderes Ende erschließbar mit
Gummiring
|
zwei breite Enden, eins davon abschraubbar
|
– schwer einzusetzen und herauszubekommen
|
+ leichtes Einsetzen
|
+ leichtes Einsetzen
|
|
– Gummiring kann sich lösen
|
– Außengewinde kann Ohrloch reizen (Tunnel mit Innengewinde
nutzen)
|
– nicht geeignet als Erstschmuck nach dem Dehnen
|
+ geeignet als Erstschmuck
|
+ geeignet als Erstschmuck
|
✓ Single Flared Plug oder Flesh Tunnel mit Schraubverschluss?
Wann kann der Schmuck herausgenommen werden?
Eine weitere Frage, die sich bei vielen Anfängern vor dem Dehnen stellt,
ist die, wie lang man den Schmuck bereits tragen muss, damit man ihn zum
Saubermachen einmal herausnehmen kann. Wer dies zu zeitig tut, der
riskiert, dass sich das Ohrloch in der kurzen Zeit bereits wieder
zusammenzieht. Dann würde man den Tunnel oder Plug nur wieder mit einem
Dehnstab hereinbekommen. Das heißt, dass man entweder warten muss, bis das
Ohr verheilt ist oder jedes Mal wieder einen Dehner benutzt. Das kann zwar
etwas lästig sein, wenn das Ohr jedoch nach dem Dehnen etwas nässt oder
ähnliches, dann sollte dies ab und zu gemacht werden.
Wer sein Ohrloch dehnen möchte, sollte sich über diese Punkte schon vor dem
Dehnen im Klaren sein. Denn wenn einmal begonnen wurde, ist es wichtig
bereits den richtigen Schmuck aus dem passenden Material zu haben.
Unüberlegtes Dehnen kann zu schmerzhaften Entzündungen und hässlichen
Einrissen führen.
✓ Schmuck nicht zu früh herausnehmen (frühestens 2 oder 3 Tage nach dem
Dehnvorgang).
✓ nur über sehr kurzen Zeitraum herausnehmen.
✓ trotzdem sauber halten (mit warmem Wasser reinigen, danach desinfizieren)
Das Dehnen
Bevor man einen Plug oder Tunnel einsetzen kann, muss das Ohrloch zunächst
gedehnt werden. Beim Dehnen ergeben sich jedoch einige Fragen. Wie wird
gedehnt? Was muss beachtet werden? Welche Pflege ist nötig?
Es gibt zwei Dinge, auf welche vor dem Dehnen in jedem Fall besonders
geachtet werden sollte. Dies ist zum einen natürlich die Hygiene und zum
anderen auch, dass das Ohrloch richtig verheilt sein muss bzw. nicht
schmerzen darf. Das gilt auch, wenn man das Loch bereits bis zu einer
bestimmten Größe gedehnt hat. Vor jedem Dehnschritt muss alles wieder
abgeklungen sein, sonst riskiert man, dass das Ohr einreißt oder sich
entzündet.
1. Schritt: Desinfizieren
Wenn man sein Ohrloch dehnen möchte, muss vor dem Einsetzen des Dehners
natürlich jeglicher Ohrschmuck in den Löchern entfernt werden. Der erste
Schritt sollte dann immer das Reinigen und Desinfizieren der Hände, des
Ohrlochs und des Dehners sein. Auch Einweghandschuhe können beim Einsetzen
verwendet werden. Je nachdem für was man sich entschieden hat, ist es
empfehlenswert den Dehnungsstab oder die Dehnschnecke vor dem Einsetzen mit
einem Gleitmittel einzuschmieren, damit es leichter reingeht. Dafür kann
herkömmliche Vaseline, Melkfett oder Gleitgel verwendet werden. Ein
weiterer Tipp, der das Dehnen etwas erleichtern sollte, ist es, das
Ohrläppchen vorher mit warmem Wasser zu behandeln, zum Beispiel mit einem
warmen und feuchten Tuch. Besonders entspannt und warm ist das Ohrläppchen
nach einer Dusche oder einem Bad, das wäre also der beste Zeitpunkt das
Ohrloch zu dehnen.
✓ Hände waschen und desinfizieren (Anziehen von Einweghandschuhen)
✓ Desinfizieren des Ohrlochs und des Dehners
✓ Dehner mit Gleitgel (Vaseline, Melkfett) einschmieren
✓ Ohrläppchen mit warmem Wasser behandeln
2. Schritt: Einführen des Dehnungsstabes
Nachdem nun alles gereinigt, desinfiziert und der Dehner eingeschmiert
wurde, kann das eigentliche Dehnen beginnen. Dafür führt man nun den Stab
oder die Schnecke mit der dünnen Spitze voran in das Ohrloch. Dabei sollte
man behutsam vorgehen und bei Schmerzen lieber warten, bis sich das Ohr
wieder beruhigt hat, bevor man weiterdehnt. Auch wenn man am Ende des
Dehners angekommen ist, sollte man zunächst etwas warten, um dem Ohr Zeit
zu geben, sich zu beruhigen.
✓ Dehner mit dünner Spitze voran in das Ohrloch führen
✓ langsam, vorsichtig und ohne Druck weiterschieben
✓ bei Schmerzen aufhören und warten
✓ am Ende angekommen vorsichtig Gummiringe aufstecken
3. Schritt: Einsetzen des Schmucks
Bei dem nächsten Schritt gibt es verschiedene Varianten und es kursieren
unterschiedliche Meinungen dazu, wie weiter vorgegangen werden sollte. So
kann im Anschluss entweder sofort der Tunnel hinter den Dehner in das
Ohrloch nachgeschoben werden oder man wartet erst eine Stunde oder auch
einen ganzen Tag bevor man den Tunnel einsetzt. Die Wahl sollte jeder für
sich selbst treffen, da jedes Ohr anders reagiert. Es ist dennoch
empfehlenswert, keinen Dehnstab im Ohr zu lassen. Dieser kann relativ
einfach verrutschen, was unter anderem zu einem unkontrollierten Dehnen
führen kann. Wenn der Dehner für eine längere Zeit im Ohr behalten werden
soll bevor der Tunnel eingesetzt wird, sollte daher eine Dehnschnecke
verwendet werden. Mit zwei Gummiringen zum Fixieren hat diese einen
besseren Halt.
✓ Dehnstab/ Dehnschnecke nicht über Nacht im Ohr lassen
✓ Schmuck sofort nach Dehnvorgang einsetzen oder dem Ohr eine kurze Pause lassen
Hinweis: Durchmesser des Dehnungsstabes
Es ist wichtig, nicht gleich einen großen und dicken Dehner zu verwenden,
auch wenn man später sowieso einen größeren Durchmesser möchte. Es sollte
immer mit einem dünnen Dehner begonnen werden, da dickere sich schlechter
kontrollieren lassen und so die Gefahr steigt, dass das Ohr ungleichmäßig
und zu schnell gedehnt wird oder sogar reißt. Aus diesem Grund sollte
lieber etwas mehr Geld in verschiedene Dehnergrößen investiert werden.
Sicher ist sicher und für Einsteiger gibt es auch Sets mit verschiedenen
Größen. Wenn unterschiedliche Größen benutzt werden, lässt sich das Ohr
auch einfacher und vor allem schmerzfreier dehnen.
✓ mit dem dünnsten Dehner beginnen
✓ mehrere Dehner in verschiedenen Größen verwenden