Produktinformationen
Bezahlung und Lieferung
Information
Unser Unternehmen
Artikelarten
Piercing-Ringe
Bei einem Clicker handelt es sich um einen Piercing-Ring mit Scharnier-Verschluss, der sich unkompliziert öffnen lässt und beim Schließen mit einem „Click“ wieder einrastet.
Er ist, wie alle Piercing-Ringe, universell an beinahe allen Körperstellen tragbar (außer als Oberflächenpiercing).
Bei einem Klemm-Ring handelt es sich um einen Piercing-Ring, der mit einem speziellen Klemm-Aufsatz verschlossen wird, indem man diesen zwischen die offenen Enden des Rings einklemmt. Aufsatz und Ring verfügen hierzu über passende Einkerbungen, die ineinander einrasten.
Je nach Form des Aufsatzes unterscheidet man die Ausführungen Kugel-, Stab- oder Segment-Verschluss.
Ein Klemm-Ring ist, wie alle Piercing-Ringe, universell an beinahe allen Körperstellen tragbar (außer als Oberflächenpiercing). Im Vergleich zum Clicker oder Biege-Ring ist er schwerer einzusetzen, bietet dafür aber auch den besten Halt.
Bei einem Biege-Ring handelt es sich um einen Piercing-Ring, der zum Öffnen und Schließen aufgebogen bzw. zugebogen wird.
Er ist, wie alle Piercing-Ringe, universell an beinahe allen Körperstellen tragbar (außer als Oberflächenpiercing). Im Vergleich zum Clicker oder Klemm-Ring ist er leichter einzusetzen, bietet aber auch etwas weniger Halt.
Ein Hufeisen-Ring ist ein offener Piercing-Ring mit je einem Aufsatz an beiden Enden (mindestens einer davon abnehmbar), die den Ring im Stichkanal fixieren.
Er ist, wie alle Piercing-Ringe, universell an beinahe allen Körperstellen tragbar (außer als Oberflächenpiercing).
Piercing-Stäbe (gerade)
Ein Barbell ist ein Piercing-Stab mit je einem Aufsatz an beiden Enden (mindestens einer davon abnehmbar), die den Stab im Stichkanal fixieren.
Er ist an beinahe allen Körperstellen tragbar, jedoch nicht als Oberflächenpiercing geeignet, da seine gerade Bauweise zu viel Spannung unter der Haut erzeugen würde.
Ein Mini-Barbell ist ein kurzer Piercing-Stab mit einem meist fest verbauten Motiv am einen Ende und einem abnehmbaren Aufsatz am anderen Ende.
Er wird im Ohr getragen und ist mit seinen speziellen Stablängen von 5 bis 8 mm für alle Stellen an der Ohrmuschel geeignet.
Bei einem Labret handelt es sich um einen Piercing-Stab mit einem abnehmbaren Aufsatz am einen Ende und einer flachen Platte am anderen Ende.
Es eignet sich für bequemes Tragen im Lippen- und Wangenbereich, da die Platte kaum Reibung oder Druckschmerz erzeugt.
Ein Nasenstecker ist ein Piercing-Stab mit einem meist fest verbauten Motiv an einem Ende. Das andere Ende, das in den Stichkanal eingeführt wird, kann mit einer leichten Verdickung abschließen (Pin) oder auch mit einer Biegung (Spirale).
Ausführungen in Form eines offenen Rings verfügen über kein Motiv und schließen am anderen Ende immer mit einer Platte ab.
Eingesetzt wird der Nasenstecker ausschließlich im Nasenflügel. Im Falle der Ring-Form wird dabei der optische Eindruck erweckt, es handle sich um einen tatsächlich durchgängigen Ring.
Piercing-Stäbe (gebogen)
Eine Banane ist ein gebogener Piercing-Stab mit je einem Aufsatz an beiden Enden (mindestens einer davon abnehmbar), die den Stab im Stichkanal fixieren.
Sie ist an beinahe allen Körperstellen tragbar und kann auch als Oberflächenpiercing eingesetzt werden, da ihre gebogene Bauweise die Spannung unter der Haut kompensiert.
Ein Bananabell ist ein gebogener Piercing-Stab mit einem meist fest verbauten Motiv am einen Ende und einem abnehmbaren Aufsatz am anderen Ende.
Eingesetzt wird es ausschließlich im Bauchnabel.
Aufsätze und Anhänger
Ein Schraub-Aufsatz ist ein Schmuck-Motiv, an dem sich ein Gewinde befindet, um es mit einem Stab zu verschrauben. Beim Gewindetyp kann es sich um ein Aufsatz-Innengewinde oder ein Aufsatz-Außengewinde handeln. Die Aufsätze selbst haben meist die Grundform einer Kugel, einer Disc oder einer Spitze.
Als Klemm-Aufsatz bezeichnet man das Verschluss-Stück, das zwischen die offenen Enden eines Klemm-Rings eingeklemmt wird. Aufsatz und Ring verfügen hierzu über passende Einkerbungen, die ineinander einrasten.
Je nach Form des Aufsatzes unterscheidet man die Ausführungen Kugel-, Disc-, Stab- oder Segment-Aufsatz.
Der Aufsatz des Push Fit Systems nennt sich Push Pin. Dabei handelt es sich um ein Schmuck-Motiv, an dem sich ein dünnes Stäbchen (Pin) befindet, das längs in den hohlen Push Fit Stab eingeführt wird. Zum Fixieren wird der Pin anschließend leicht gebogen, was ihn im Stab verkeilt.
Die Aufsätze selbst haben meist die Grundform einer Kugel, einer Disc oder einer Spitze.
Piercing-Anhänger (auch Charms genannt) sind kleine Schmuck-Motive mit einer Öse, mit der sie in einen Piercing-Ring eingehängt werden können (passend für Stabstärken von 0,8 bis 2 mm).
Surface Piercings
Bei einem Dermal Anchor handelt es sich um ein Plättchen, auf dem ein sehr kurzer Stab mit Gewinde sitzt, an dem ein Schmuck-Aufsatz befestigt ist.
Das Plättchen wird unter der Haut eingesetzt und an der Hautoberfläche ist nur der Aufsatz zu sehen.
Bei einem Surface Barbell handelt es sich um einen platten oder auch runden Stab, an dessen gebogenen Enden jeweils ein Gewinde sitzt, um Schmuck-Aufsätze zu befestigen.
Der Stab wird unter der Haut eingesetzt und an der Hautoberfläche sind nur die Aufsätze zu sehen.
Gedehnte Ohren
Tunnels (auch Fleshtunnels genannt) und Plugs sind spezielle Arten von Piercings, die in einen geweiteten Stichkanal – üblicherweise im Ohr – eingesetzt werden.
Tunnels besitzen dabei die Form eines Rings und Plugs die Form einer Scheibe.
Bei Tunnel-Inlays handelt es sich um Motiv-Scheiben, die in Tunnels unseres Konfigurations-Systems „BYO“ (Build Your Own Tunnel) einsetzbar sind. Der Tunnel wird hierzu aufgeschraubt und das Inlay in eine spezielle Kerbe eingesetzt.
Unter Dehnzubehör fassen wir alle Produkte zusammen, die dazu verwendet werden, um geweitete Piercings zu erzielen – also um den Stichkanal bewusst für den Einsatz von speziellem Piercing-Schmuck (Tunnels und Plugs) zu dehnen.
Folgende Artikelarten bieten wir als Dehnzubehör an:
- Dehnstäbe
- Dehnspiralen
- Gummiringe
- Büffelringe
Fake Piercings
Bei Fake Piercing-Ringen handelt es sich um Ringe, die getragen wie echte Piercings aussehen. Allerdings ist hierfür kein Stichkanal notwendig, sondern die Ringe werden einfach an die gewünschte Körperstelle geklemmt.
Bei Fake Plugs handelt es sich technisch gesehen um normale Ohrpiercings, bestehend aus einem Stab und zwei Aufsätzen, und zum Tragen ist kein geweiteter Stichkanal notwendig. Lediglich das spezielle Design der Aufsätze vermittelt den Eindruck als wären echte Plugs im Ohr eingesetzt.
FILANGO® Schmuck
Bei Ohrsteckern handelt es sich um Piercing-Stäbe mit einem meist fest verbauten Motiv, die paarweise in den Ohrläppchen getragen werden und in den „klassischen“ 0,8 mm Ohrlöchern einsetzbar sind.
Zum Fixieren im Ohrloch wird ein spezieller Verschluss aufgesteckt (auch als „Poussette“ oder „Ohrmutter“ bekannt).
Bei Creolen handelt es sich um Ohrringe mit Scharnier-Verschluss, die paarweise in den Ohrläppchen getragen werden und in den „klassischen“ 0,8 mm Ohrlöchern einsetzbar sind. Der beim Tragen sichtbare Teil des Rings ist dabei stärker (dicker) als das im Stichkanal liegende Verschluss-Segment. Durch dieses Design erscheint der Ring wesentlich stärker als es die tatsächliche Ohrlochgröße zulassen würde.
Je nach Stärke lassen sich auch (Piercing-)Anhänger auf den Ring aufziehen (die Anhänger-Ösen sind für Stabstärken von 0,8 bis 2 mm ausgelegt).
Alle Ketten verfügen über einen Karabiner-Verschluss und bestehen entweder aus zusammenhängenden Gliedern oder aus Kugeln, die auf einen Acrylfaden aufgezogen sind.
Je nach Form der Glieder unterscheiden wir die Ausführungen Königskette, Ankerkette, Panzerkette, Kugelkette, Singapurkette, Venezianerkette, Schlangenkette und Kugelkette.
Auf die schlankeren Ausführungen können auch Ketten-Anhänger (Ösen-Durchmesser 5 bis 8 mm) aufgezogen werden.
Unsere Armbänder bestehen entweder aus zusammenhängenden Gliedern mit Karabiner-Verschluss oder aus Kugeln, die auf einen Gummifaden aufgezogen sind.
Je nach Form der Glieder unterscheiden wir die Ausführungen Königsarmband, Panzerarmband, Motivarmband und Kugelarmband.
Als Ring bezeichnen wir den klassischen Fingerring (im Gegensatz zu den Piercing-Ringen, die nicht am Finger getragen werden).
Zubehör
Unsere Pflegemittel dienen der Reinigung und Pflege der Haut während der Abheilzeit eines frisch gestochenen Piercings oder Tattoos. Sie werden als Spray, Tropflösung, Gel oder Schaum angeboten.
Unter Werkzeug fassen wir alle Produkte zusammen, die zum Arbeiten mit Piercing-Schmuck dienen – in erster Linie Utensilien zum Greifen, Klemmen und Schneiden.
Folgende Artikelarten bieten wir als Werkzeug an:
- Gewindeschneider
- Zangen
- Scheren
- Pinzetten
- Klemmen