×

Dein 12% Rabatt-Code

herbst23

Einlösbar im Warenkorb. Gültig: 15.09.2023 - 18.09.2023.
(nicht mit anderen Rabatt-Codes kombinierbar)

Filter-Optionen Alle Filter entfernen

Lippenpiercing

{{ resultCount }} Ergebnisse für "{{ text }}" {{{ text }}}
{{record.Name}}
{{record.Price}} *
{{record.baseprice}} / {{record.baseprice_unit}}
{{record.desktopBadgeText}}
{{record.mobileBadgeText}}
{{record.pageNo}}
{{record.pagingData}}

Lippenpiercing kaufen – eine Zierde für jeden Mund

Wenn du ein Lippenpiercing kaufen möchtest hast du die Qual der Wahl, denn die Auswahl an Lippenpiercings ist riesig. Inzwischen gehört das Lippenpiercing zu den häufigen Piercingarten. Der dezente bis auffällige Piercingschmuck erweist sich als Zierde für die Ober- oder Unterlippe. Speziell die Variationsvielfalt der Piercings begeistern die Käufer: wie Lippenpiercing Ringe, kleine Anhänger oder Stecker mit Ornamenten – für jeden Geschmack findet sich das perfekte Piercing. Zunächst kamen Lippenpiercings unter dem Namen Labret-Piercing auf den Markt. Mittlerweile veränderte sich die Bezeichnung und nur noch die Piercings in der Unterlippe tragen diese Namen.

In mehreren Urvölkern – beispielsweise in Asien, Afrika und Lateinamerika – sind die Labrets ein Bestandteil der Kultur. Die Piercings stechen sich Männer und Frauen aufgrund traditioneller Rituale oder im Rahmen religiöser Gründe.

 

Hochwertiger Lippenpiercing-Schmuck von PIERCINGLINE.com

Ob Ober- oder Unterlippenpiercing, bei uns erhältst du eine große Auswahl. Neben klassischen Modellen bieten wir dir immer die aktuellen Trends sowie extravagante Kreationen. Bei den Materialien stehen dir zum Beispiel Schmuckstücke aus flexiblem und hochwertigem Kunststoff – beispielsweise PTFE – zur Verfügung. Die Mehrzahl der klassischen kaufbaren Lippenpiercings besteht aus Edelstahl, auch als Chirurgenstahl bezeichnet oder aus Acryl. Wenn du dir ein edles Lippenpiercing kaufen möchtest, raten wie dir zu Schmuckstücken aus Edelstahl. PIERCINGLINE.com wartet mit Lippenpiercings aus Gold oder Silber auf. 

Neben einem Lippenpiercing deiner Wahl bekommst du bei uns weitere Piercings. Zu den angebotenen Arten zählen:

Des Weiteren kannst du dich zwischen edlen Brustwarzenpiercings und Intimschmuck entscheiden. Sobald du deinen Artikel bestellst, leiten wir den Versand innerhalb von 24 Stunden in die Wege. Bei uns profitierst du von einer hohen Materialqualität sowie einer professionellen Verarbeitung der Schmuckstücke. In der Folge freust du dich über langlebige Piercings.

 

Diese Lippenpiercing Modelle gibt es

Wenn du einen Lippenpiercing kaufen möchtest, kannst du zwischen zahlreichen Modellen wählen. Der klassische Lippenpiercing-Ring trifft bei Männern und Frauen gleichermaßen auf Beliebtheit. Eine Alternative zu diesem Ring stellt beispielsweise ein Hufeisen-Piercing dar. Dieses nennt sich in der Fachsprache Circular Barball. Des Weiteren existieren beim Piercingschmuck für die Lippen mehrere Variationen. Sticht der Piercer das Schmuckstück weit unten in die Unterlippe, in die Nähe der Zahnwurzel, handelt es sich um ein Lowbret. Vorwiegend weibliche Käufer interessieren sich für die Kreation Snake Bites. Der Begriff steht für zwei Piercingstecker, eng nebeneinander an Ober- oder Unterlippe platziert.

Sobald sich das Labret in der Mitte der Oberlippe befindet, sprechen erfahrene Piercer von einem Medusa Piercing. Auch dieses trifft speziell in der Damenwelt auf Wohlwollen. Während Männer sich häufig für einen klassischen Lippenpiercing Ring entscheiden, finden viele Frauen auch an einem Madonna Piercing Gefallen. Dieses wird seitlich an der Oberlippe getragen.

Auch bei einem klassischen Lippenpiercing brauchst du nicht auf Zierde zu verzichten. Viele Labret Piercings verfügen über ausgefallene Schmuckelemente, beispielsweise gedrehte Piercingstäbe. An der Oberseite befindet sich eine kleine Kugel mit einem Kristall-Steinchen. Alternative zu den schlichten Kugeln bilden zauberhafte Kreationen, beispielsweise Tierköpfe, geometrische Figuren, Anker oder Schmucksteine. Gefällt dir ein dezenter Stil, bietet sich es an ein schwarzes Lippenpiercing zu kaufen. Bei den farbenprächtigen Varianten existiert über dem Edelstahl eine dünne Kunststoffschicht. Diese verwandelt den Lippenpiercing Schmuck in einen kunterbunten Blickfang. Bei uns kannst du dich für Lippenpiercings in unterschiedlichen Nuancen entscheiden. Auf die Weise gelingt es dir, die Schmuckstücke immer an dein jeweiliges Outfit oder der Stimmung entsprechend anzupassen.

 

Das Lippenpiercing stechen – wie geht das?

Möchten du deine Lippen mit einem Piercing verzieren, solltest du dich zunächst nach einem professionellen Piercer erkundigen. Dieser bietet dir vor dem eigentlichen Piercen ein Beratungsgespräch in seinem Studio an und erklärt dir, wie das Labret gestochen wird. Zudem erhältst du erste Pflegehinweise und einen Überblick über die möglichen Risiken beim Piercen. Entscheidest du dich für das Lippenpiercing, musst du einen entsprechenden Vertrag unterschreiben und das eigentliche Stechen kann beginnen. Dafür reinigt der Spezialist zunächst das gesamte Hautareal rund um die Einstichstelle. Danach desinfiziert er den Bereich. Hierbei kommt es darauf an, die Verbreitung von Bakterien, die in die frische Wunde gelangen könnten, zu unterbinden.

Nach der Desinfektion markiert der Piercer die Einstichstelle mit einem speziellen Stift und zeigt dir die Markierung. Auf die Weise kannst du den Sitz deines Piercings auf Wunsch noch einmal korrigieren. Sobald du zufrieden bist, fixiert der Experte das Gewebe rund um die Einstichstelle mit einer speziellen Piercingzange. Der Grund: Beim Piercen darf der Stichkanal keinesfalls verrutschen. Das eigentliche Piercen funktioniert mithilfe einer Hohlnadel, einem Schlauch mit spitzer Vorderseite. Durch das Einstechen gelangt die flexible Kunststoffhülse in die Wundstelle und rutscht beim Herausziehen der Nadel automatisch in den Stichkanal. Dadurch wird das Einsetzen des Lippenpiercings vereinfacht. Erhältst du dein Erstpiercing, handelt es sich dabei häufig um einen Ball Closure Ringe oder ein Circular Barbell. Viele Menschen entscheiden sich auch direkt für das Labret.

Die Erstpiercings bestehen in der Regel aus weichem, antibakteriellen Kunststoff. Sie haben eine deutliche Überlänge, da dein Gewebe nach dem Piercen leicht angeschwollen ist. Erst nach zwei bis drei Tagen bildet sich diese Schwellung zurück. Abhängig von der Piercingart sind unterschiedliche Längen erhältlich. Der Materialdurchmesser liegt im Schnitt zwischen 1,2 und 1,6 Millimetern. Übrigens wirken sich Material und Piercinggröße auf die Lippenpiercing-Kosten aus. Bei einem Erstmodell solltest du mit einem Preis zwischen 15 und 35 € rechnen.

Wenn du dich nicht traust, ein richtiges Lippenpiercing stechen zu lassen, kannst du auf ein Fake Piercing zurückgreifen. Diese bestehen aus Ringen, die an einer Seite eine kleine Öffnung aufweisen. Dadurch kannst du die Kreationen bequem auf Ober- oder Unterlippe stecken. Alternativ gibt es Piercingstecker mit einem Magnetverschluss. Mit diesen Modellen kannst du beispielsweise den Snake-Bite-Look imitieren.

 

So kannst du dein Lippenpiercing pflegen

Wer sein erstes Lippenpiercing kaufen will, der sollte sich selbstverständlich auch mit der richtigen Pflege beschäftigen. In der Regel vergehen bis zu vier Wochen, bis dein Lippenpiercing komplett abheilt. Aufgrund äußerer Faktoren kann sich die Heilungsdauer auf ein Vierteljahr oder länger erhöhen. Der Grund: dein individueller Gesundheitszustand nimmt auf den Heilungsverlauf Einfluss. Gleichzeitig kannst du den Prozess beschleunigen, wenn du die Wundstelle konsequent und gründlich pflegst. Direkt nach dem Piercen, bewährt es sich, für zwei Tage auf scharfe Kost und alkoholische Getränke zu verzichten. Beide Lebensmittel können eine Entzündung der frischen Einstichstelle auslösen. Ebenso solltest du bis zur Ausheilung des Lippenpiercings das Rauchen vermeiden. Zusätzlich solltest du versuchen, die Wundstelle so wenig wie möglich zu berühren. Dabei könntest du Bakterien und andere Erreger übertragen, was das Infektionsrisiko steigen lässt. Um das zu vermeiden, raten wir dir die Stelle zweimal täglich mit einer bestimmten Pflegeflüssigkeit zu reinigen. Im Normalfall stellt der Piercer dir diese zur Verfügung.

Bei der Säuberung des Einstichs kannst du das Mittel tröpfchenweise direkt auf die Wunde geben. Auf die Weise läuft es in den Einstichkanal und eine „innere Reinigung“ erfolgt. Gleichzeitig hilft dir diese Maßnahme dabei, die Wunde steril zu halten. Die Pflegetropfen solltest du bis zur kompletten Abheilung der Wundstelle verwenden. Damit dein gekauftes Lippenpiercing nicht mit dem Gewebe verwachsen kann, kannst du es vorsichtig drehen. Wasch dir im Vorfeld gründlich die Hände, um eine Erregerübertragung zu vermeiden.

Sofern dein Lippenpiercing noch nicht ausgeheilt ist, solltest du auf folgende Pflegeprodukte verzichten:

  • Parfümhaltige Cremes
  • Lippenstift
  • Make-up
  • alkoholhaltige Gesichtsreiniger
  • Rasiergel
  • Parfüm
  • gegebenenfalls Haarspray

Um das Zuwachsen der Einstichstelle zu vermeiden, bleibt dein Piercing bis zur kompletten Ausheilung im Einstichkanal. Demnach solltest du dein Erstpiercing erst nach der Wundheilung durch ein Modell deiner Wahl austauschen. Das Kürzen des Piercingstabes ist während dieser Zeit nicht empfehlenswert, da durch Irritationen auch später Hautschwellungen auftreten können. Entscheidest du dich dennoch für einen kurzen Labretstab, dann lass dir dein Lippenpiercing ausschließlich von einem erfahrenen Piercer auswechseln.

 

Welche Schmerzen drohen bei einem Lippenpiercing?

Lippenpiercings gehören zu dem Körperschmuck, der beim Stechen verhältnismäßig wenig Schmerzen hervorruft. Wir empfehlen dir, dich an einen professionellen Piercer zu wenden, dann gestaltet er das Piercen so schmerzarm wie möglich. Dennoch spürst direkt beim Einstich der Nadel einen leichten Schmerzreiz. Im Normalfall klingt dieser innerhalb von wenigen Sekunden ab. Bleibt der Schmerzreiz mehrere Tage oder sogar Wochen nach dem Eingriff bestehen, solltest du noch einmal den Piercer oder einen Hautarzt aufsuchen. Gleiches gilt, wenn die Wunde sich entzündet oder eine eitrige Flüssigkeit auftritt. Um ein leichtes Schmerzgefühl selbst zu behandeln, lohnen sich beispielsweise Kamillenbäder. Hierbei träufelst du dir Kamillenextrakt auf die Wundstelle. Die Flüssigkeit geht mit einer antibakteriellen und antiseptischen Wirkung einher.

 

Welche Risiken können bei einem Lippenpiercing entstehen?

Die Pflege des Lippenpiercings ist nicht aufwendig, und sobald die Wundstelle verheilt, brauchst du keine weiteren Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Allerdings führt eine unsachgemäße oder fehlende Reinigung der Wundstelle zu gesundheitlichen Komplikationen. Zudem gibt es grundlegende Risiken, die beim Stechen eines Piercings drohen. Immerhin handelt es sich um eine Wunde, die der Haut bewusst zugefügt wird. Kommt es zu mangelnder Desinfektion, gelangen Krankheitserreger, Viren und Bakterien in die Einstichstelle. Ebenso kann sich Schmutz im Stichkanal ansetzen und eine Infektion hervorrufen. Du solltest dies vermeiden, indem du dein Piercing sowie die Wundstelle am besten mehrmals täglich säuberst und bei Bedarf desinfizierst.

Bemerkst du, dass das Lippenpiercing an der Haut eine unangenehme Reibung erzeugt, solltest du es lockern, um eine Entzündung zu verhindern. Der hintere Teil des Körperschmucks berührt allerdings Zähne oder Zahnfleisch. Kommt es hierbei zu einer stetigen Reibung, kann sich das Zahnfleisch röten, entzünden und sich sogar zurückziehen. Um das zu vermeiden, lohnt sich der Griff zu einem Lippenpiercing aus Polytetrafluorethylen. Hierbei handelt es sich um ein weiches Material, welches das empfindliche Zahnfleisch schont.