×

Dein 12% Rabatt-Code

herbst23

Einlösbar im Warenkorb. Gültig: 15.09.2023 - 18.09.2023.
(nicht mit anderen Rabatt-Codes kombinierbar)

Filter-Optionen Alle Filter entfernen

Bauchnabelpiercings

{{ resultCount }} Ergebnisse für "{{ text }}" {{{ text }}}
{{record.Name}}
{{record.Price}} *
{{record.baseprice}} / {{record.baseprice_unit}}
{{record.desktopBadgeText}}
{{record.mobileBadgeText}}
{{record.pageNo}}
{{record.pagingData}}

Bauchnabelpiercing kaufen - darauf ist zu achten

Wenn du ein Bauchnabelpiercing kaufen möchtest, findest du im Bauchnabelpiercing Shop deines Vertrauens eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Schmuckstücken aus den verschiedensten Materialien und in vielfältigen Formen. Denn bei Bauchnabelpiercings handelt es sich um die Art von Piercing, welches am häufigsten gestochen wird und besonders gern von Frauen getragen wird. Gewechselt werden sollte das Bauchnabelpiercing aber natürlich erst, sobald die Wunde nach dem Stechen sauber verheilt ist.

Ein Bauchnabelpiercing kaufen – im Netz geht’s ganz bequem

Wer ein Bauchnabelpiercing bestellen möchte, findet in unserem Onlineshop, Piercingline.de, eine Vielzahl von verschiedenen Bauchnabel Piercings. Ob ein Piercing mit Anhänger oder ein Bauchnabelring, bei uns findest du bestimmt das passende Piercing für dich. Bei unserem Bauchnabelpiercing Shop steht dir aber nicht nur ein sehr großes Angebot an Piercings zur Verfügung, sondern du profitierst auch von einem hervorragenden Service. So wird deine eingehende Bestellungen äußerst schnell bearbeitet, sodass von Montag bis Freitag der Versand binnen 24 Stunden erfolgen kann. Außerdem ist uns wichtig, dass du qualitativ hochwertige Piercings zu fairen Preisen kaufen kannst und haben für dich selbstverständlich auch immer die neuesten Piercing-Trends im Sortiment. Wenn du ein Bauchnabelpiercing kaufen willst, kannst du aus folgenden Materialien auswählen:

Besonders das Bauchnabelpiercing aus Gold ist übrigens ein Klassiker, der immer wieder sehr gefragt ist. 

So ist der Trend entstanden

In verschiedenen Kulturkreisen weltweit ist das Schmücken des Nabels aus ästhetischen oder rituellen Gründen schon seit langer Zeit verbreitet. Für das Bauchnabelpiercing an sich gibt es jedoch keinerlei historischen Nachweis. Dieser Trend entstand in den ausgehenden 1990er Jahren im westlichen Kulturkreis, wo er sich wie ein Lauffeuer verbreitete. Fälschlicherweise wird immer wieder behauptet, das Bauchnabelpiercings bereits im alten Ägypten bekannt und verbreitet gewesen sein sollen. Anders als für Ohrlöcher fehlt für Bauchnabelpiercings jedoch ein Nachweis.

Dass sich Bauchnabelpiercings so großer Beliebtheit erfreuen, liegt nicht zuletzt am Einfluss der Popkultur. Beispielsweise hatte das Model Christy Turlington in den 1990er Jahren in London auf einer Modenschau für Aufsehen gesorgt, als sie sich mit diesem besonderen Schmuckstück präsentierte. Und auch die Rockband Aerosmith hatte dafür gesorgt, dass das Bauchnabelpiercing insbesondere bei Jugendlichen bekannt wurde. Denn im Musikvideo zum Song „Crying“ lässt sich die Schauspielerin Alicia Silverstone vor laufender Kamera ein Bauchnabelpiercing stechen.

Verschiedenste Modelle des Bauchnabelpiercings

Wenn du ein Bauchnabelpiercing kaufen möchtest, findest du in diesem Bereich – ebenso wie bei Ohrringen – eine riesige Auswahl an Schmuckstücken. Sehr gern entscheiden sich die Piercing-Fans übrigens für ein sogenanntes Curved Barbell auch Banane genannt. Dabei handelt es sich im Grunde um einen leicht gebogenen Metallstift, der an beiden Enden mit einem Gewinde ausgestattet ist, sodass kleine Kugeln aufgeschraubt werden können. Nicht selten sind diese Kugeln mit schmückenden Elementen wie etwa Kristallen verziert.

Ein sogenannter Ball Closure Ring eignet sich hingegen für den Ersteinsatz weniger gut. Der Grund: Hier besteht eine verstärkte Infektionsgefahr. Bei diesem Modell handelt es sich um einen klassischen Schmuckring, der aus Kunststoffen, Titan oder Edelstahl hergestellt wird. Verschlossen wird dieses Piercing durch eine Kugel, die mit zwei Einbuchtungen versehen ist, sodass hier die Öffnung des Rings einrasten kann.

Als besonders freundlich für den Körper erweisen sich Stecker, die aus dem Kunststoff PTFE gefertigt werden. Hierbei handelt es sich um ein bewegliches und weiches Material, welches darüber hinaus auch allergieneutral ist. Insbesondere empfehlen sich Bauchnabelpiercings aus diesem Material während der Schwangerschaft.

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, kannst du auch gerne unseren Service kontaktieren, der dir deine Fragen rund um das Bauchnabelpiercing und die verschiedenen Formen und Materlalien beantwortet.

 

Ein Bauchnabelpiercing kaufen und Allergien vermeiden

Wichtiger als das Aussehen des Körperschmucks ist das Material, aus dem er besteht. Das sind die gängigsten Materialien im Überblick:

  • Teflon: Bei Teflon handelt es sich um einen medizinischen Kunststoff, der unter anderem für den Einsatz von künstlichen Gelenken verwendet wird. Charakteristisch für dieses Material ist, dass es als besonders hautverträglich gilt. Da Teflon frei von Nickel ist, eignet es sich bestens für Menschen, die erstmals ein Bauchnabelpiercing kaufen und einsetzen lassen sowie für Nickel-Allergiker.
  • Titan Grade 23: Auch Titanpiercings sind komplett frei von Nickel und können deshalb von Allergikern ebenso getragen werden wie von Verbrauchern, die erstmals ein Bauchnabelpiercing kaufen. Weil Titan einen äußerst hohen Reinheitsgrad hat, können zudem an frischen Wunden keine Entzündungen entstehen und die Heilung erfolgt schneller. Titan ist allerdings etwas teurer als beispielsweise Chriurgenstahl.
  • Chirurgenstahl: Weil dieses Material Nickel enthält, eignet es sich nicht für Verbraucher, die erstmals ein Bauchnabelpiercing kaufen
  • Nickelallergie leiden. Sollte das Piercing aber dennoch eine Stahloptik haben, ist ein Bauchnabelpiercing aus Titan die bessere Wahl. Der große Vorteil von Chirurgenstahl besteht darin, dass Piercings aus diesem Material vergleichsweise günstig sind.

Ein Bauchnabelpiercing stechen: So wird es gemacht

In aller Regel wird das Bauchnabelpiercing durch jene Hautfalte gestochen, die sich am oberen Rand des Bauchnabels befindet. Möglich ist das Stechen aber auch horizontal zum Nabel oder durch die untere Hautfalte. Gestochen werden sollte das Bauchnabelpiercing übrigens nicht nur nach den persönlichen Vorlieben des Betreffenden. Denn auch die anatomische Beschaffenheit des Nabels spielt eine wichtige Rolle beim Stechen eines Piercings. So lässt sich ein Bauchnabel, der nach außen gewölbt ist, nur schwierig piercen.

In den meisten Fällen wird das Bauchnabelpiercing liegend gestochen. Das erleichtert dem Piercer nicht nur die Arbeit, sondern beugt auch eventuellen Kreislaufproblemen vor. Der Piercer markiert zunächst die Ein- und Ausstichstelle, fixiert diese mit einer Piercing-Klemme und durchsticht die Haut anschließend mit einem sogenannten peripheren Venenkatheter. Allerdings dauert die Heilung der Stichwunde eine Weile. Der Grund dafür liegt darin, dass der Bauchnabel im Alltag zahlreichen Reizen ausgesetzt ist. Das bedeutet, dass die Narbe intensiv gepflegt werden muss. Während des Heilungsprozesses sollten die Betroffenen keinesfalls ein neues Bauchnabelpiercing kaufen und das alte damit ersetzen. Üblicherweise dauert die Heilung der Stichwunde bei einem Bauchnabelpiercing bis zu sechs Monaten, sie kann in Einzelfällen aber auch bis zu einem Jahr dauern.

 

Das Bauchnabelpiercing nach dem Stechen richtig pflegen

Weil das Bauchnabelpiercing nur relativ langsam heilt, müssen Verbraucher, die ein Bauchnabelpiercing kaufen, vor allem Disziplin an den Tag legen und ihr Piercing sorgfältig und intensiv pflegen. Dieses Piercing liegt direkt über der Bauchmuskulatur, ist also im Alltag vielen Belastungen ausgesetzt. Deshalb hängt der Heilungsprozess auch von vielen verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem ist es wichtig, dass die Betroffenen die richtigen Kleidungsstücke tragen. So sollte die Kleidung nicht grobmaschig sein oder zu eng am Körper anliegen. Dann könnte das Piercing nämlich an der Kleidung hängen bleiben. Anfangs sollten die Käufer eines Bauchpiercings das Schmuckstück auch nicht unbedingt präsentieren und einen direkten Kontakt nach Möglichkeit vermeiden.

So wird das Bauchnabelpiercing richtig gepflegt

Grundsätzlich sollte ein frisch gestochenes Bauchnabelpiercing mit hypoallergenen und sterilen Pflastern bedeckt werden. Dadurch wird verhindert, dass Keime oder Schmutz in die Wunde eindringen können. Wichtig ist, dass die Pflaster regelmäßig gewechselt werden. Gepflegt werden kann die Einstichstelle mit ProntoLind-Piercing Spray. Dieses Pflegeprodukt wurde speziell für die Nachbehandlung von Piercings entwickelt und bewirkt, dass eventuelle Verkrustungen schmerzfrei und einfach entfernt werden können. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass du dein Piercing nicht überpflegst. Wenig empfehlenswert ist es außerdem, die Pflegeprodukte oder die Pflegemethoden ständig zu wechseln. Wer das Pflegeprodukt wechseln möchte, sollte das ausschließlich nach Rücksprache mit seinem Piercer machen, der die entsprechenden Produkte kennt und so manchen guten Rat geben kann.

Wichtig: die gründliche Reinigung

Wird ein Bauchnabelpiercing gestochen, entsteht im Körper eine offene Wunde, die anfällig für Keime und Bakterien ist, welche Entzündungen auslösen können. Wer ein Bauchpiercing kaufen möchte, sollte also tunlichst vermeiden, dass sich eine Entzündung bildet, weil dann die Heilung der Wunde nur umso länger dauert. Effektiv vorbeugen lässt sich einer Entzündung am besten mit einer gründlichen Reinigung des Piercings, die täglich erfolgen sollte.

Die Reinigung des Piercings an sich ist im Grunde ganz einfach: Es reicht völlig aus, wenn das Piercing täglich mit einem Desinfektionsmittel oder mit Salzwasser gesäubert wird. Auch die Stichwunde sollte mit einer Kochsalzlösung gespült oder zumindest mit einem Wattebausch, der mit einer Kochsalzlösung getränkt wurde, abgetupft werden. Dadurch wird das getrocknete Wundsekret aufgeweicht, was den Heilungsprozess unterstützt.

So lassen sich Infektionen vermeiden

Wer ein Bauchnabelpiercing kaufen möchte, sollte sich vorab darüber im Klaren sein, dass er nach dem Piercing Orte meiden sollte, an welchen besonders häufig Infektionen von einem Menschen zum anderen übertragen werden. Dazu gehören insbesondere Schwimmbäder und Saunen, aber auch Badeseen. Auch sollte das Piercing nicht mit einem herkömmlichen Pflaster überklebt werden. Denn unter der entsprechenden Stelle bildet sich Feuchtigkeit wodurch die Ansammlung von Bakterien begünstigt wird. Dadurch kann im Wundkanal eine Entzündung entstehen.

Wichtig: Keine Reibung am Wundkanal

Vor allem bei frischen Piercings haben die Besitzer oft den Drang, dieses möglichst oft zu begutachten und zu bewegen, Allerdings braucht die frische Wunde auch Zeit, um auszuheilen. Wird das Piercing also ständig bewegt und gedreht, entsteht eine starke Reibung, welche die Wunde offen hält. Dadurch wiederum können während des Heilungsprozesses Vernarbungen entstehen.

Diese Reibungen können aber auch entstehen, wenn der Stoff von Kleidungsstücken am Piercing reibt. Zudem besteht die Gefahr, dass sich die Piercings möglicherweise am Stoff verhaken, wodurch die Wundheilung ebenfalls beeinträchtigt wird. Wenn du ein Bauchnabelpiercing kaufen möchtest, solltest du dir also vorab dessen bewusst sein, dass du zumindest in der ersten Zeit eher weite T-Shirts oder Hemden und Blusen tragen solltest. Alles andere verzögert den Heilungsprozess des Stichkanals nur unnötig und führt unter Umständen zu weiteren Problemen, die sich vermeiden lassen. Wer sich an diese Pflegetipps hält, kann dagegen sein Piercing schon bald richtig genießen und dieses auch stolz seinen Mitmenschen zeigen