×

Dein 13% Rabatt-Code

frauentag13

Einlösbar im Warenkorb. Gültig: 08.03.2023 - 11.03.2023.
(nicht mit anderen Rabatt-Codes kombinierbar)

Filter-Optionen Alle Filter entfernen

Fake Piercings

{{ resultCount }} Ergebnisse für "{{ text }}" {{{ text }}}
{{record.Name}}
{{record.Price}} *
{{record.baseprice}} / {{record.baseprice_unit}}
{{record.desktopBadgeText}}
{{record.mobileBadgeText}}
{{record.pageNo}}
{{record.pagingData}}

Fake-Piercings – Ohne Tränen und Schmerz zum perfekten Piercing

Für viele Menschen stellen Fake-Piercings die perfekte Alternative zum traditionellen Piercingschmuck dar. Hierbei handelt es sich um einzigartigen Körperschmuck, der keines Termins im Piercingstudio bedarf. Stattdessen können Sie das Schmuckstück Ihrer Wahl problemlos an die Haut klemmen oder mittels eines Magnetverschlusses anbringen. Dabei bringt das Fake Piercing eine Reihe von Vorteilen mit sich. Immerhin brauchen Sie keine Schmerzen oder Infektionen der Wundstelle zu befürchten. Zudem erweisen sich Piercings als Fake in der Regel als kostengünstig. Sie erhalten die Schmuckstücke in unterschiedlichen Formen und Materialien. Fake-Piercings aus Kunststoff oder Messing verkauft der Handel bereits für wenige Euro. Hochwertige Fake-Piercings – beispielsweise aus einem Edelmetall – können zwischen 30 und 50 € kosten.

Darum liegen Fake-Piercings im Trend:

Das Fake-Piercing erweist sich als gute Möglichkeit, dem Piercingtrend zu folgen, ohne Schmerzen oder hohe Anschaffungskosten für den Schmuck zu investieren. Diese Schummelpiercings erhalten Sie in vielfältigen Farben und Formen. Großer Beliebtheit erfreuen sich beispielsweise Ohrstecker und Ringe. Im Normalfall gehen sie mit geringen Kosten einher, sodass der Kauf auch mit einem kleinen Budget problemlos gelingt. Der schmerzfreie Schmucktrend eignet sich für Männer, Frauen und Jugendliche. Vorwiegend für Minderjährige, deren Eltern das Stechen eines echten Piercings nicht erlauben, kann ein Fake-Piercing eine gute Wahl sein. Suchen Sie nach einem modernen und qualitativ hochwertigen Modell, lohnt ein Blick in unseren Onlineshop für Piercing- und Edelstahlschmuck.

Bei Piercingline.com finden Sie eine breite Auswahl an kreativ designten Schmuckstücken, die sich durch eine professionelle Verarbeitung und Individualität auszeichnen. Ist das Piercing ein Fake, sollten Außenstehende das nicht auf den ersten Blick erkennen. Aus dem Grund sehen unsere Produkte täuschend echt und hochkarätig aus. Entscheiden Sie sich für ein Fake Piercing, leiten wir den Versand innerhalb von 24 Stunden in die Wege. Bereits ein bis zwei Tage nach Ihrer Bestellung können Sie Ihre Mitmenschen mit dem hochwertigen Fakeschmuck beeindrucken. Dabei bieten wir Ihnen nicht nur Alternativen zum klassischen Piercing. Vielmehr wartet unser Angebot mit einer reichhaltigen Bandbreite verschiedener Piercingtrends auf. Neben den Fake-Piercings verkaufen wir weitere Artikel, zu denen beispielsweise folgender Körperschmuck zählt:

All diese Piercings können Sie auf Wunsch durch ein Fake-Modell ersetzen. Dabei liegt vorrangig das Septum im Trend. Der Ring, der durch die Nasenscheidewand führt, zeugt von Individualität und dem Herausstechen aus der Masse. An diesem Körperschmuck finden Männer und Frauen gleichermaßen Gefallen. Speziell eignet sich ein Fake-Septum, weil der Verschluss nicht direkt zu sehen ist. Bei einem echten Septum erfolgt das Durchstechen der Scheidewand der Nase. Folglich kommen auch die Schleimhäute zu Schaden, was unter Umständen einen Entzündungsprozess nach sich zieht. Dieses Risiko brauchen Sie bei einem Fake-Piercing nicht zu befürchten.

Für die Alternativen zum echten Piercingschmuck brauchen Sie lediglich ein kleines Budget. Sobald Sie Ihr Wunschmodell in Händen halten, können Sie es bequem an der Körperstelle Ihrer Wahl platzieren. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass viele Fake-Piercings keine spezifischen Anbringungsstellen aufweisen. Dementsprechend können Sie ein Modell erwerben und es nach Lust und Laune an die Lippe, das Ohr oder die Nase setzen. Damit es beim Wechseln nicht zum Übertragen von Bakterien kommt, empfiehlt es sich, den Schmuck regelmäßig zu säubern und wahlweise zu desinfizieren.

Nase, Ohr, Lippe – beliebte Körperstellen für ein Fake Piercing

Es gibt bestimmte Hautbereiche, die sich für das Anbringen eines Fake-Piercings eignen. An anderen Stellen funktioniert dies allerdings nicht. Vorwiegend bei Oberflächenpiercings fällt ein Fake Piercing schnell auf. Die gängigen Haltemechanismen funktionieren auf flachem Gewebe nicht. Zwar existieren Piercing-Alternativen, die Sie auf die Haut kleben, diese führen unter Umständen jedoch zu allergischen Reaktionen. Zudem führt die klebende Substanz auf der Haut zu einem beeinträchtigten Tragekomfort. Eine bessere Alternative stellen Modelle, die mittels Magnet oder Klemmvorrichtung befestigt werden, dar. Diese halten vorwiegend auf dünnen Hautstellen, beispielsweise dem Ohrläppchen oder der Seite des Nasenflügels.

Die Fake-Piercings im Gesicht stellen in der Regel kein Problem dar. Einige Ringe können Sie durch entsprechenden Druck auf die gewünschte Breite biegen, sodass Sie diese an das Gewebe anklemmen. Dadurch profitieren Sie beispielsweise von einem schmerzlosen Nasenpiercing oder Ohrringe. Speziell das Septum können Sie problemlos nachahmen, sofern Sie den gebogenen Ring mit der kleinen Öffnung an die Nasenscheidewand klemmen. Dabei entstehen keine Schmerzen und innerhalb von Minuten erfreuen Sie sich an einem individuellen Look. Bei Fake-Piercings erweist sich die leichte Austauschbarkeit als großer Vorteil. Auf die Weise können Sie den Fake Piercingschmuck immer Ihrem Outfit anpassen. Sie brauchen weder langwierig nach dem Verschluss zu tasten, noch das ausgewählte Schmuckstück durch eine Einstichstelle führen. Es reicht, wenn Sie Ihren Körperschmuck anklemmen und mit einem Handgriff wieder abnehmen.

Da bei Fake-Piercings keine Wundstelle vonnöten ist, verschwindet der Schmuck nach dem Abnehmen spurlos. Damit eignen sich die Fake-Piercings beispielsweise für Menschen, die aus beruflichen oder privaten Gründen auf ein echtes Piercing verzichten müssen. Arbeiten Sie in einer Bank oder als Anwalt, kann sich ein Piercing negativ auf das berufliche Fortkommen auswirken. Das Fake Piercing können Sie während der Arbeitszeit zu Hause lassen und brauchen keine sichtbaren Löcher in der Haut zu befürchten. Während Ihrer Freizeit legen Sie es unkompliziert an und leben Ihren individuellen Style aus.

Für welches Fake-Piercing Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Jedoch sollten Sie bedenken, dass Fake Piercings an der Brustwarze sowie im Intimbereich nur schwierig anzubringen sind. Hierbei spielt die individuelle Anatomie eine Rolle. Zudem schmerzt es, wenn Sie den Schmuck an das empfindsame Gewebe klemmen. Eine bessere Wahl stellen Fake-Piercings am Ohr oder an der Augenbraue dar. Beispielsweise verzieren Sie Ihr Ohrläppchen mit einem Plug. Handelt es sich um einen Fake-Plug, besteht er im Normalfall aus zwei magnetischen Hälften. Da echte Plugs die gedehnten Löcher im Ohrläppchen komplett ausfüllen, fällt der Unterschied kaum auf. Anders verhält es sich mit einem Tunnel. Beim echten Fleischtunnel hält das Piercing das Ohrloch bewusst offen. Es gibt keine Möglichkeit, um diesen Effekt zu simulieren.

Wählen Sie ein Fake-Piercing mit Magnetverschluss, können Sie dieses an unterschiedlichen Körperstellen anbringen. Befestigen Sie die zweite Hälfte des Magnets beispielsweise in der Innenseite der Oberlippe, können Sie ein Medusa-Piercing nachahmen. Dieses erweist sich als Schmuckstück, das in der Vertiefung zwischen Oberlippe und Nase – dem Philtrum – sitzt. Ebenfalls können Sie die Magnet-Piercings an der Unterlippe platzieren und damit ein angesagtes Lippenpiercing kopieren. An der Zunge sollten Sie darauf allerdings verzichten, da unter Umständen Erstickungsgefahr droht. Verschlucken Sie versehentlich einen Teil des Fake-Piercings, könnte dieser in der Luftröhre hängen bleiben.

Fake-Piercings in verschiedenen Farben und Formen

Ebenso wie bei richtigen Piercings herrscht bei den Fake-Modellen eine Vielfalt an Farben, Materialien und Formen. Da die Fake-Piercings mittels Magnet oder Klemmvorrichtung an der Haut halten, empfehlen sich leichte Materialien. Ein hochwertiger Kunststoff, wie Acryl oder Messing, stellt eine gute Wahl dar. Sie erhalten beispielsweise Ringe aus Bioflex, die antiallergen wirken. Dementsprechend brauchen Sie auf der Haut keine Reizungen zu befürchten. Weiterhin erhalten Sie den Schmuck aus Edelstahl oder Titan. Entsprechende Ringe oder Ohrstecker sollten allerdings klein und dünn sein, damit ihr Gewicht nicht den Halt beeinträchtigt.

Bei Modellen aus Kunststoff können Sie zwischen zahlreichen Farben wählen. Von Neonfarben bis Schwarz reichen die Nuancen, sodass Sie zu jedem Outfit das passende Fake-Piercing finden. Bevorzugen Sie einen edlen, dezenten Style, schaffen Schmuckstücke aus Gold oder Silber Abhilfe. Hierbei können Sie frei entscheiden, ob Sie Fake-Piercings aus echtem Edelmetall oder veredelte Produkte suchen. Letztere wirken auf den ersten Blick wie Echtschmuck, gehen jedoch mit niedrigeren Anschaffungskosten einher.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Fake-Piercings individuell zu verzieren. Wie echter Piercingschmuck, verfügen sie über Anhänger. Diese tragen die Form von Herzen, Ankern oder Figuren Ihrer Wahl. Wählen Sie ein Fake-Piercing als Stecker, befindet sich auf der Oberseite meist eine kleine Freifläche. Um diese zu verschönern, kommen Schmucksteine, Kristalle oder Ornamente zum Einsatz. Während viele Frauen sich für grazile Muster interessieren, mögen es männliche Käufer häufig klar strukturiert und maskulin. Für sie eignen sich beispielsweise unifarbene Fake-Piercings. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich bei ihnen Fake Plugs, auf deren Vorderseite sich aufsehenerregende Musterungen befinden.

 

Was gibt es beim Fake-Piercing zu beachten?

Im Grunde stellen Fake-Piercings die perfekte Alternative zu echtem Piercingschmuck dar. Sie lassen sich schmerzfrei anbringen und spurlos wieder entfernen. Dennoch gibt es einige Faktoren, die Sie beim Kauf beachten sollten. Speziell Menschen mit einer sensiblen Haut oder mit Allergien sollten auf hochwertige Materialien Wert legen. Der Chirurgen-Stahl erweist sich als vorteilhaft. Entsprechende Schmuckstücke lösen keine Hautirritationen aus und lassen sich leicht säubern. Zudem sind sie in der Regel rostfrei, sodass Sie von einem langlebigen Körperschmuck profitieren. Gleiches gilt für Silber und Gold. Sollten Sie eine Nickelallergie aufweisen, können Sie bei uns nach Piercingschmuck aus Stirling Silber suchen. Dieses enthält in der Regel keine Spuren des allergieauslösenden Metalls.

Des Weiteren spielt auch bei den Fake-Piercings die richtige Anwendung eine wichtige Rolle. Oftmals erhalten Sie bereits vom Hersteller Tipps, wie und wo Sie das Schmuckstück anbringen sollten. Damit keine Verletzungsgefahr besteht, sollten Sie das Piercing nur an den dafür vorgesehenen Hautstellen platzieren. Vorwiegend bei den Ringpiercings, deren Sitz Sie durch Druck beeinflussen können, sollten Sie auf zu viel Kraftaufwand verzichten. Drückt das Material stark aufs Gewebe, folgen Schmerzen und Wundstellen. Diese lassen sich, abhängig vom Ort des Geschehens, schwierig behandeln. Ebenfalls sollten Sie bedenken, dass es sich beim Fake-Piercing nicht um festsitzenden Schmuck handelt. Dementsprechend erhöht sich das Risiko, dass sich der Körperschmuck durch eine unbedachte oder schnelle Bewegung löst.

Fehlt Ihnen die Erfahrung mit Fake-Piercings, können Sie zunächst auf eine günstige Variante zurückgreifen. Sobald Sie sich an das Tragegefühl gewöhnen, ersetzen Sie dieses auf Wunsch durch ein hochwertiges Modell.