×

Dein 13% Rabatt-Code

frauentag13

Einlösbar im Warenkorb. Gültig: 08.03.2023 - 11.03.2023.
(nicht mit anderen Rabatt-Codes kombinierbar)

Filter-Optionen Alle Filter entfernen

Barbells

{{ resultCount }} Ergebnisse für "{{ text }}" {{{ text }}}
{{record.Name}}
{{record.Price}} *
{{record.baseprice}} / {{record.baseprice_unit}}
{{record.desktopBadgeText}}
{{record.mobileBadgeText}}
{{record.pageNo}}
{{record.pagingData}}

Verschönern Sie sich mit dem beliebtesten Piercingschmuck: dem Barbell Piercing

Das Barbell Piercing zählt zu den weltweit beliebtesten Körperschmuckstücken. Der Begriff bedeutet im Deutschen „Hantel“ und gibt bereits Aufschluss über das Aussehen des Piercings. Bei diesem handelt es sich um einen Metallstift mit Gewinde, an dessen Enden sich verschraubbare Kugeln befinden. Dementsprechend ähnelt das Barbell Piercing einer Minihantel. Häufig tragen die Käufer diese Piercingart als Zungenpiercing. Zusätzlich eignet es sich für zahlreiche andere Einstichstellen. Ebenso wie der Ball-Closure-Ring zählt das Barbell zum Standard-Piercingschmuck.

Das Piercing als Barbell: Körperschmuck mit Geschichte

Im Vergleich zu anderen Piercingarten blickt das Barbell Piercing auf eine junge Geschichte zurück. Seinen Ursprung nahm es in den 70er-Jahren. Der bekannte amerikanische Künstler Jim Ward traf in Reno, Texas, auf Horst Heinrich Streckenbach. Dieser stammte aus Frankfurt am Main und betrieb ein „Studio“ für Haut- und Körperschmuck. Unter dem Namen „Tattoo-Samy“ experimentierte er mit Piercings und entwarf auf Grundlage seiner Mechaniker-Ausbildung zusammen mit seinem Lehrling Manfred Kohrs eine besondere Tätowiermaschine. Ebenfalls fertigte er individuellen Piercingschmuck. Zu seinen Kreationen gehört ein metallischer Stab, der an jedem Ende eine verschraubbare Kugel aufwies. Jim Ward ließ sich von der Idee inspirieren und entwickelte das heute bekannte Barbell.

Wie sehen die typischen Barbells aus?

Möchten Sie sich ein Barbell Piercing stechen lassen, lohnt es sich, Informationen über den Piercingschmuck einzuholen. Dazu zählt beispielsweise das klassische Aussehen des Schmucks. Bei diesem Piercing handelt es sich um einen geraden Stift, bestehen aus Stahl oder Titan. Der Stab weist zwei Gewindeenden auf, die Sie mit Schraubkugeln verschließen können. Den Metallstift erhalten Sie in mehreren Ausführungen. Beispielsweise liegen die Materialstärken zwischen ein und zehn Millimeter. Im Normalfall sind die Kugeln gleichgroß. Der Minimaldurchmesser der Endstücke orientiert sich an der Stabbreite.

Bei den Schraubkugeln muss es sich nicht zwingend um echte Kugeln handeln. Ebenfalls bieten die Hersteller Endstücke als:

  • kleine Anker
  • Pfeilspitzen
  • Würfel
  • Tierköpfe
  • oder Blumen

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Endstücke nach Belieben zu verzieren. Beispielsweise befinden sich auf den Kugeln Schmucksteine aus Kristall oder Ornamente. Modelle mit integrierten Steinen erweisen sich im Durchschnitt größer als glatte Metall-Kugeln. Besitzen die Barbells ein Außengewinde an den Enden, können Sie die Verschlusskugel aufschrauben. Jedoch geht diese Form des Piercings mit einem gewissen Risiko einher. Beispielsweise führt das Außengewinde zur Hautreizung. Dementsprechend kommt es nur zum Einsatz, wenn die Materialstärke nicht für ein Innengewinde ausreicht.

Entsprechende Modelle mit einem Innengewinde zeichnen sich durch glatte Enden aus. Immerhin arbeiten die Hersteller das Gewinde direkt in den Stift ein. Die Verschlusskugeln weisen einen externen Gewindestift auf. Mit dessen Hilfe können Sie Kugel und Metallstab miteinander verbinden. Jedoch gilt es zu bedenken, dass diese Variante eine aufwendige Herstellung erfordert. Dies spiegelt sich im Preis des Körperschmucks wider. Suchen Sie nach qualitativ hochwertigen Barbell Piercings zu einem fairen Preis, lohnt ein Blick in unseren Onlineshop für Piercing- und Edelstahlschmuck. Percingline.com bietet Ihnen aktuelle Trends sowie Körperschmuck aus edlen Materialien. Entscheiden Sie sich werktags für Ihr Wunschpiercing, erfolgt der Versand innerhalb von 24 Stunden.

Neben dem klassischen Barbell Piercing gibt es Sonderformen, die Sie ebenfalls in unserem Shop finden. Bekanntheit erlangte beispielsweise das Curved Barbell. Dieses nennt sich auch Bananabell und weist den Metallstab in unterschiedlichen Krümmungen auf. Durch seine leicht gebogene Form eignet es sich vorzüglich als Bauchnabelpiercing. In der Regel können Sie an einem Ende des Stabs eine dezente Verschlusskugel befestigen. Das andere Ende ziert eine größere Zierkugel, die als Blickfang dient. An der Form des Curved Barbells orientiert sich auch der Banana Tragus, ein Piercing für das Ohr. Des Weiteren tragen Sie das gebogene Barbell beispielsweise als:

Eine weitere Sonderform stellt das Circular Barbell dar. Im Englischen nennt sich dieses auch „Horseshoe“, was so viel wie Hufeisen bedeutet. Der Grund besteht in der Form des besonderen Barbells, das an ein „geschwungenes U“ erinnert. Daher trägt es ebenfalls die Bezeichnung Hufeisenpiercing. Der Körperschmuck ist weit aufgebogen, sodass er die Form eines offenen Rings annimmt. Aufgrund dieser eignet sich das Circular Barbell ebenfalls als Augenbrauen- oder Lippenpiercing. Ebenso kommt es als Nasenpiercing, vorzugsweise als Septum, zum Einsatz.

Ebenso eignet sich das Hufeisenpiercing als Schmuck für die Ohroberkante, auch Helix genannt. Möchten Sie speziell Ihre Ohren schmücken, bieten wir Ihnen weitere Artikel an. Beispielsweise finden Sie bei Piercingline.com auch:

Letztere können Sie verwenden, wenn Sie vor dem Stechen eines echten Piercings zurückschrecken oder Ihre Haut den Fremdkörper abstößt. Oftmals halten die Fake-Piercings mittels Magnetverschluss oder es handelt sich um Modelle zum Einstecken oder anklemmen.

Smartie Beads und Surface Bars als spezielle Barbell Piercings

Suchen Sie nach außergewöhnlichem Piercingschmuck, bieten sich die Smartie Beads an. Diese verschließen Sie nicht mit einer Kugel. Vielmehr bestehen die Endstücke aus abgeflachten Elementen. Dadurch eignen sich die Modelle für den Einsatz in geweiteten Piercings, beispielsweise als Zungenpiercing. Eine weitere Sonderform des Barbell Piercings stellt das Surface Bar dar. Äußerlich erinnert es an eine Heftklammer, denn an dem geraden Metallstift befinden sich an beiden Enden Krümmungen im bestimmten Winkel. Dieser zeigt in die gleiche Richtung und erreicht 45- bis 90 Grad. Vorwiegend kommen entsprechende Piercings bei Oberflächenpiercings zum Einsatz.

Mit dem besonderen Körperschmuck profitieren Sie von mehreren Vorzügen. Beispielsweise verhindert das Surface Bar eine übermäßige Spannung im Zielgewebe. Dadurch verringert sich das Risiko einer ungewollten Vergrößerung der Einstichstelle. Oftmals erfolgt die Herstellung dieser Piercingart einer individuellen Abmessung des Stichkanals.

Barbell Piercings können aus verschiedenen Materialien bestehen

Bei den Barbell Piercings können Sie zwischen einer Vielzahl aus Materialien auswählen. Die klassischen Modelle fertigen die Hersteller aus Chirurgenstahl. Dieser erweist sich als antiallergen und somit gut verträglich. Da sich kaum Erreger ansammeln, minimiert sich das Risiko einer Infektion. Suchen Sie nach einem exklusiven Barbell Piercing, können Sie bei uns zwischen mehreren Edelmetallen auswählen. Beispielsweise bietet unser Onlineshop:

  • Barbells aus Weißgold, Gelbgold oder Rosegold
  • Barbell Piercings aus Silber

Lassen Sie sich Ihr Erstpiercing stechen, sollte dieses aus einem weichen, möglichst flexiblen Material bestehen. Hierfür eignen sich Barbells aus PTFE-Material. Diese punkten ebenfalls durch ihre gute Verträglichkeit. Des Weiteren erweisen sie sich als beweglich und allergieneutral. Entscheiden Sie sich für ein Barbell Piercing aus Teflon, profitieren Sie von mehreren Vorzügen. Im Gegensatz zu anderen Kunststoffen können Sie das Material durch Dampf sterilisieren. Der Piercingschmuck verfügt über besondere Verschlusskugeln, deren Gewinde sich beim Aufschrauben in das weiche Stiftmaterial einschneiden. Das verhindert ein versehentliches Öffnen der Barbells.

Vorwiegend kommen Barbell Piercings aus weichem Teflon bei Bauchnabelpiercings zum Einsatz. Wölbt sich Ihr Bauch im Rahmen einer Schwangerschaft, sorgt das anpassungsfähige Material für den Tragekomfort. Ebenso wie andere Piercingarten bekommen Sie Modelle aus PTFE in unterschiedlichen Stärken. Dementsprechend können Sie diese Piercings auch in andere Einstichstellen einsetzen.

Wie wird das Barbell Piercing gestochen?

Möchten Sie sich ein oder mehrere Barbell Piercings stechen lassen, sollten Sie sich an ein professionelles Piercingstudio wenden. Der Piercer erfragt zunächst Ihre Wünsche und Vorstellungen, anschließend erfolgt bei seriösen Studios eine ausführliche Beratung.

Mit einer Hohlnadel durchbohrt der Piercer das Gewebe, dabei bleibt eine Kanüle in der Einstichstelle zurück. Sie hilft dabei, das Piercing wunschgemäß anzubringen. Zunächst setzt Ihnen der Experte ein Barbell Piercing aus einem weichen Kunststoff ein. Das Material verhindert eine übermäßige Spannung an der Wundstelle, da nach dem Piercen automatisch das Gewebe anschwillt. Erst mehrere Tage nach dem Eingriff klingt die Schwellung ab und Sie setzen den Piercingschmuck Ihrer Wahl ein. Schwillt die Wundstelle nicht ab oder tritt Eiter aus, sollten Sie umgehend Ihren Hausarzt aufsuchen.

Was gibt es bei Barbell Piercings zu beachten?

Die Barbells zählen zu den beliebtesten Piercings, sodass zahlreiche Menschen sich für den Körperschmuck entscheiden. Bevor Sie sich jedoch Ihr Erstpiercing stechen lassen, sollten Sie Ihre Entscheidung überdenken. Passt ein Piercing zu Ihnen und Ihren täglichen Anforderungen? Wenn ja, welches Piercing eignet sich für Sie? Bei der Wahl sollten Sie bedenken, dass das Piercen bestimmter Gewebeareale, beispielsweise Knorpelgewebes, mit deutlich mehr Schmerz einhergeht. Als Anfänger empfiehlt sich daher zunächst ein einfaches Piercing im Ohrläppchen oder ein Lippenpiercing.

Auf die Weise können Sie herausfinden, wie Sie auf das Piercen reagieren. Menschen mit sensibler Haut leiden bereits kurz nach dem Stechen an einer Entzündung. Diese sollte gründlich behandelt werden, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern. Damit es auch nach dem Einsetzen Ihres Barbell Piercings nicht zu Schwierigkeiten kommt, gilt es, die Einstichstelle regelmäßig zu desinfizieren. Versuchen Sie, das frisch gestochene Piercing so wenig wie möglich zu berühren. Möchten Sie es reinigen, waschen Sie im Vorfeld die Hände. Auf die Weise können Sie verhindern, dass sich Bakterien und andere Erreger auf dem Material ansiedeln und eine Infektion hervorrufen.

Barbell Piercing: von günstig bis edel ist alles dabei

In unserem Onlineshop finden Sie Barbell Piercings in allen Preiskategorien. Günstige Modelle erhalten Sie bereits für unter zehn Euro. Im Schnitt kostet ein qualitativ hochwertiger Piercingschmuck zwischen zehn und 35 €.